Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - München

Adresse: Sanatoriumspl. 2/Haus A1, 1. OG, 81545 München, Deutschland.
Telefon: 8962100.
Webseite: muenchen-klinik.de
Spezialitäten: Krankenhausabteilung, Krankenhaus, Psychotherapeut/in.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 28 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.5/5.

📌 Ort von Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Sanatoriumspl. 2/Haus A1, 1. OG, 81545 München, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Informationen über die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in München

Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie befindet sich an der Adresse Sanatoriumspl. 2/Haus A1, 1. OG, 81545 München, Deutschland. Diese Klinik bietet eine einzigartige Kombination aus medizinischer Behandlung und psychotherapeutischer Betreuung, die sich besonders für Patienten eignet, die unter psychosomatischen Beschwerden leiden. Psychosomatische Medizin befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen Körper und Geist, weshalb die Spezialitäten dieser Klinik in der Abteilung für Krankenhausbehandlung und Psychotherapie liegen.

Die Klinik ist überaus gut erreichbar, sowohl mit dem Auto als auch öffentlich, und bietet einen rollstuhlgerechten Eingang sowie einen rollstuhlgerechten Parkplatz, was die Barrierefreiheit für alle Patienten gewährleistet. Für Personen, die mit einem Rollstuhl unterwegs sind, ist dies sicherlich ein wichtiger Punkt.

Für Interessierte und potenzielle Patienten ist die Webseite muenchen-klinik.de eine unverzichtbare Ressource. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen, den Behandlungsmethoden und sogar zu den Bewertungen, die das Unternehmen auf Google My Business erhalten hat. Diese Klinik hat insgesamt 28 Bewertungen, und die durchschnittliche Meinung liegt bei 3.5/5, was auf eine gute Patientenzufriedenheit schließen lässt.

Ein besonderes Merkmal der Klinik ist ihre Ausstattung und das Personal. Als Psychotherapeut/in werden hier Fachkräfte eingesetzt, die sich auf die Behandlung psychosomatischer Erkrankungen spezialisiert haben. Die Klinik bietet eine breite Palette von Therapien an, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten werden können.

Für diejenigen, die nach einer umfassenden Behandlung suchen, die sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit berücksichtigt, ist diese Klinik definitiv einen Besuch wert. Die Spezialitäten und die positive Bewertung sind ein starker Indikator für die Qualität der Behandlungen.

Fazit: Wir empfehlen dringend, sich über die Telefonnummer 8962100 direkt an die Klinik zu wenden, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Termin zu vereinbaren. Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bietet eine unterstützende Umgebung, die auf die Heilung und das Wohlbefinden ihrer Patienten fokussiert ist. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Kontakt aufznehmen und mehr über die Möglichkeiten der Behandlung zu erfahren. Ihre Reise zur Genesung könnte hier beginnen.

👍 Bewertungen von Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - München
Egger S.
5/5

Ich kann über die Klinik nur positives berichten. Ich war 10 Wochen stationär auf der Psychosomatik für Essstörungen. Ich hatte eine sehr gute Betreuung, sowohl vom Pflegepersonal als auch von den Therapeuten und Ärzten. Das Team ist sehr freundlich, immer hilfsbereit und hat immer ein Ohr für einen. Die Anzahl der Patienten sind max 10 Personen und auch das fand ich sehr angenehm, da aufgrund der kleinen Gruppe immer ein sehr guter Austausch stattfinden könnte und es fast schon familiär war.
Ich kann dieser Klinik bzw Station 5 Sterne geben. Ich hatte während meines Aufenthaltes auch körperliche Untersuchungen. Diese wurden im somatischen Bereich gemacht und selbst da, waren die Pflegekräfte immer nett.
Weiter so!

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - München
yvonne M.
5/5

Ich war neun Wochen hier und es hat mir sehr geholfen. Tolle Pflege, super kompetente Therapeuten und eine wirklich sehr freundliche Oberärztin. Sollte ich nochmal Hilfe in einer geschützten Umgebung brauchen, dann kehre ich gern an diesen Ort zurück. Vielen Dank für Eure Hilfe.

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - München
Marita S.
5/5

Ich bin lange Intervallpatientin in dieser Klinik gewesen und kann von der Station 6N nur sehr positiv berichten.
Tolles Pflegepersonal mit langjähriger Erfahrung, gut abgestimmtes Konzept, sehr kompetente Ärzte und Therapeuten/innen die sehr individuell auf mich eingegangen sind.
KBT war für mich eine sehr wertvolle Ergänzung zur Einzeltherapie.
Der Altbau hat seinen ganz eigenen Scharm mit den tollen großen Balkonen.
Es wird ab nächstes Jahr im neuen Gebäude sicherlich mehr Luxus geben, mir wird aber das „Alte Gebäude“ immer in guter Erinnerung bleiben.
Das Team hat mir sehr bei meinem Genesungsprozess geholfen, vor allem Fr. Lugert, Frau Schattner, Fr. Teske und Fr. Dr.Baci, vielen lieben Dank dafür!

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - München
Horst B.
1/5

Ich kann stellvertretend für meine ganz nahe Verwandte leider nur von schlechten Erfahrungen berichten. Es gab vereinzelt positive Momente verbunden mit der Arbeit einer Therapeutin aber im Großen und Ganzen kann man das nicht weiterempfehlen sofern man wirklich ein Problem hat. Die Sorgfalt bei der Vergabe und Verabreichung von Medikamenten ließ zu wünschen übrig, auftretende Nebenwirkungen und sonstige Beschwerden wurden entweder ignoriert oder heruntergespielt Insgesamt war die Arzt-Patienten-Kommunikation eher suboptimal, was zum Teil durch den chronischen Personalmangel verschuldet war (während des Aufenthalts wurden auch mehrmals wichtige Therapeuten ausgetauscht, die Fluktuation scheint gerade dann sehr hoch gewesen zu sein). Aber auch die offensichtliche Inkompetenz in manchen Bereichen (sowohl fachlich als auch organisatorisch) hat sich hierbei alles andere als positiv ausgewirkt. Ich sage es mal so: wenn man nur einen Hammer hat und auch nur weiß wie man damit Nägel in ein Brett schlagen kann, dann sollte man die Finger von Schrauben lassen und ihnen nicht auch noch einreden wollen, dass sie Nägel sind.

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - München
Photo S.
4/5

Ich hab das alte Gebäude geliebt, auch wenn es sehr hellhörig und generell etwas veraltet war. Ich war 10 Wochen hier und überwiegend fand ich es hier echt toll. Das Essen war überwiegend gut, wie Krankenhaus Essen eben ist. Die Therapie selbst war meistens sehr gut, fast alle Ärzte und Pfleger waren bemüht und hilfsbereit.

Toll fand ich die Kunsttheraphie, Dufttheraphie, Achtsamkeitsgruppe, Imagination, Schreibtheraphie und natürlich die Einzelgespräche sei es bei der Bezugspflege oder beim Psychologen. Hier ein großes Danke an Herrn Dr. Frisch (der leider seit August weg ist) und an Frau Thoma bei der ich mich sehr wohl gefühlt hab.
Die Pfleger nehmen sich immer Zeit, egal zu welcher Tageszeit, egal um was es geht.
Hier wird man nicht gezwungen, Medikamente zu nehmen. Es wird viel mit pflanzlichen Medikamenten versucht bevor man auf "Chemie" geht.
Auf der Station gegenüber steht eine Waschmaschine kostenlos zur Verfügung.
An der Sauberkeit könnte gearbeitet werden aber es ist grad noch ok.
Bei der Pflege kann man sich kostenlos Yogamatten, Igelbälle, Malsachen usw holen. Toll sind auch die selbstgemachten Düfte von Frau Röhrborn😊

Die Gruppentherapien waren leider gar nicht mein Ding, obwohl ich diese grundsätzlich gern mag. Leider hatte ich das Pech, das bei ca 20 Gruppentherapien in 10 Wochen über die Hälfte davon vollgepackt waren mit Begrüßungen und Verabschiedungen von Mitpatienten und man wenig Möglichkeiten hatte, persönliche Themen einzubringen.
Gruppentherapien werdem vor Einzeltherapien gestellt. Für mich waren die Einzeltherapien so wichtig, eben auch weil ich außerhalb der Klinik keinen Psychologen hatte. Und wenn es bei 50 Minuten Einzeltheraphie in der 40. Minute mal emotional wurde war ich froh das mein Therapeut Herr Dr. Frisch auch mal verlängert hat. Leider gab es dann Therapeuten aus der darauffolgenden Therapiegruppe die einen da sehr angegangen sind und keinerlei Verständnis hatten. Schade das da nur die pünktliche Teilnahme zählt und nicht das Wohlergehen des Patienten. Das sollte man vielleicht mal überdenken.
Die Corona Maßnahmen werden hier übertrieben ernst genommen. Man sitzt zwar zu 8. beim Essen und man teilt sich mit der Parallelgruppe eine Küche, darf sich aber an der frischen Luft nicht ohne Masken unterhalten. Auch die Bewegungstheraphie an der frischen Luft muss mit Maske gemacht werden. Absolut unverständlich. Einige Pfleger sind für die Gruppen extra raus vom Klinikgelände um nicht die Maske tragen zu müssen, die Bewegungstherapheutin allerdings sah das alles völlig verschoben.

Man könnte meinen es gab mehr negatives als positives, aber nein. Ich selbst würde die Klinik wieder wählen.
Besonderen Danke an Frau Thoma ♥️, Frau Minou, Frau Nimbach, Frau Herbergen, Frau Nakunzst, Herrn Dr. Herold, Herrn Dr. Frisch, Frau Röhrborn,
Eigentlich war das gesamte Team toll!

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - München
Anton V.
1/5

Insgesamt keine positive Erfahrung. Ein Wischiwaschi-Konzept, vor allem die Traumagruppe sollte zum Schutz der dortigen PatientInnen besser von anderen Gruppen mit diverseren Problemlagen separiert werden. ÄrztInnen und TherapeutInnen wirken schnell von Einzelproblemen überfordert und greifen dann hinterrücks zur Kündigung - professionelle Arbeit habe ich mir anders vorgestellt. Positiv hervorheben kann ich allerdings die Einzeltherapie bei Herrn Dr. Huttel und die Kunsttherapie bei Frau Dr. Stein. Wer ansonsten mit 0815-Psychotherapie besser klarkommt, ist hier richtig.

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - München
Antje W.
1/5

Unterbringung im 2 Bettzimmer im Altbau, renovierungsbedürftige Duschen auf dem Gang, um sich in dieser Umgebung auf die Behandlung einzulassen muss man schon stark wegschauen. Meine Bewertung der einzelnen Pflegekräfte und Ärzte schwankt sehr stark. Den Oberarzt sieht man als Kassenpatient übrigens genau 10 Minuten.
Schade, der Altbau an sich hätte Charme.

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - München
Cornelia S.
5/5

Ich war 10 Wochen in der psychosomatischen Klinik in der Fachabteilung Essstörungen. Dies war meine dritte Klinik und ich habe einen großen Schritt geschafft, endlich!
Die gute fachliche, kompetente und freundliche Unterstützung seitens der Ärzte, Therapeuten und der Pflege haben mir sehr geholfen und ich empfehle die Klinik sowie das Behandlungskonzept wärmstens weiter. Vielen Dank an das Team der Station 4 N

Go up